Die Kindervolkstanzgruppe
Am Flurumritt 1961 tanzte das erste Mal eine Kindertanzgruppe. Seither bereichern die Kinder mit ihren Tänzen alle Flurumritte. Dadurch wurden die alten fränkischen Tänze immer wieder aufgefrischt und gerieten nicht in Vergessenheit. Seit 1985 besteht die Kindertanzgruppe auch zwischen den Flurumritten. Die jüngsten Tänzer/innen sind 5 Jahre alt, die ältesten 12 Jahre. Anfangs tanzten nur Mädchen, davon die Hälfte als Junge verkleidet mit Lederhose und Hut. Seit 1997 tanzen auch einige Jungen mit, aber überwiegend immer noch Mädchen.
Unter der Leitung von Claudia Schmoll und Tanja Rüger studieren zurzeit 30 Kinder mit Begeisterung die fränkischen Tänze ein. Sie lernen den Schlamperer, den Schwarzen Peter, Hans bleib dou, die Kutsche, die Topporzer Kreuzpolka, die Stern- und die Klatschpolka und noch viele mehr. Am Flurumritt werden sie am Sonntag während des Umrittes und danach ihre gelernten Tänze zeigen. Nach dem Ausritt holen die Trachten- und Volkstanzgruppen die Reiter am Ortseingang ab und begleiten sie zum Festplatz.
Die u.s. Bilder der Kindertanzgruppe wurden an den Kirchweihtänzen 2020 + 2022 aufgenommen. Das letzte Bild rechts enstand beim Übungsabend der Erwachsenentanzgruppe im Herbst 2020
Die Erwachsenentanzgruppe
Seit 1949 erlernen Jugendliche und junge, nicht verheiratete Erwachsene, die alten Volkstänze an den Flurumritten und zeigen sie während des Festes. An den Auftritten haben die Frauen die alte Pfofelder Tracht an, die Männer Lederhosen, Hemd und Weste. Dazu tragen sie den „Schaufelhut“. Das ist ein Dreispitzhut, wo die Spitze nach hinten getragen wird. Die Frauen tragen die Bänderhaube zu ihrer Tracht. Da inzwischen die alten Trachten sehr rar geworden sind, nähen sich viele Frauen ihre Röcke, Hemden und Oberteile, den Schnepper, in der Nähstube nach alten Vorbildern.
Im Herbst 2020 haben 15 Paare mit den Proben begonnen, die leider im November wegen der Pandemie eingestellt wurden. Im September 2022 wurde wieder mit den Proben begonnen. Seither erlernen 18 Paare die Sternpolka, den Stampfer, die Kutsche, den Schecher, das Mühlrad u.v.m., damit auch am Flurumritt 2023 die alten Tänze das Fest bereichern.
Unter „Geschichte“ – „Pfofelder Volkstanz“ erhalten Sie nähere Informationen über die Entstehung der Volkstanzgruppen. Die Gruppen haben sich dem Pfofelder Kulturverein angeschlossen, der 2006 gegründet wurde. Auf der Homepage des Vereins finden Sie weitere Informationen und Fotos: www.kulturverein-pfofeld.de